top of page
Hochzeitsreise 684_edited.jpg

Seminare & Workshops für herausfordernde Lebenslagen

Im Leben gibt es immer wieder herausfordernde Situationen - durch Verluste, Konflikte oder Veränderungen. Solche Erfahrungen werfen Fragen auf und fordern uns oft auf verschiedenen Ebenen. In meinen Seminaren und Workshops schaffe ich einen geschützten Raum, um sich diesen Themen anzunähern. Ich möchte Sie dabei unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln, konkrete Impulse zu nutzen und persönliche Kraftquellen zu finden.

_edited_edited.jpg

Online-Workshop: Resilienz in stürmischen Zeiten – Kraftquellen entdecken, innere Stärke fördern

Tiefgreifende Lebensveränderungen bringen uns oft an die Grenzen unserer Belastbarkeit. In solchen Zeiten scheint es häufig unmöglich, einen klaren Gedanken zu fassen, geschweige denn neue Kraft zu schöpfen. Und doch tragen wir Ressourcen in uns, die uns dabei unterstützen können, mit diesen Veränderungsprozessen umzugehen und unseren eigenen Weg zu finden.

 

In diesem Online-Workshop widmen wir uns der Frage, wie Resilienz in herausfordernden Lebenssituationen gestärkt werden kann. Dabei geht es nicht um "Funktionieren" oder um ein schnelles Überwinden der Situation, sondern darum, einen achtsamen Zugang zu sich selbst zu finden, eigene Kraftquellen (wieder) zu entdecken und individuell stimmige Wege im Umgang mit Belastungssituationen zu entwickeln.

​

Sie lernen einfache Methoden kennen, um sich selbst in schwierigen Momenten zu stützen. Mit Atem- und Achtsamkeitsübungen, Reflexionsimpulsen und Austausch in einer geschützten Runde finden Sie heraus, was Ihnen persönlich gut tut und wo Ihre Kraftquellen liegen.

​

Zentrale Inhalte des Workshops sind:

​​​

  • Rolle der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) im Umgang mit Trauer und anderen tiefgreifenden Lebensveränderungen

  • Selbstfürsorge als Schlüssel zur Stabilisierung

  • Praktische Impulse zur Stärkung der Resilienz: Ressourcenaktivierung, Achtsamkeits- und Mindfulness-Übungen, Atem- und Entspannungstechniken

​

Termin: 06.05.2025, 18:00-21:00 Uhr, Microsoft Teams (der Link wird nach Anmeldung per E-Mail verschickt)

​

Teilnahmebeitrag: 60 Euro

Frau_Hügel_edited.jpg

Online-Seminar: Wenn das Leben sich verändert – Wege für Abschied, Trauer und Neubeginn

Veränderungsprozesse und Verlusterfahrungen gehören zum Leben dazu – und sie sind so vielfältig wie das Leben selbst. Solche Übergangsphasen können durch das Ende einer Beziehung, den Tod eines nahestehenden Menschen, aber auch durch den Verlust des Arbeitsplatzes, durch gesundheitliche Einschränkungen oder das Ende eines Lebensabschnitts ausgelöst werden. Sie bringen oft Fragen, Unsicherheit und das Bedürfnis nach Orientierung mit sich.

 

Das Online-Seminar bietet Raum für Reflexion und neue Perspektiven im Umgang mit Verlustsituationen und innerem Wandel. Sie erfahren, wie Sie in solchen Phasen gut für sich sorgen können und erhalten Impulse für einen bewussten Umgang mit Veränderung, Abschied und Neubeginn.

 

Wir fokussieren uns auf:

​​

  • Umgang mit emotionalen Reaktionen in Zeiten des Umbruchs

  • Trauer in verschiedenen Formen als natürlicher Bestandteil von Veränderungen

  • Rituale und innere Bilder als unterstützende Elemente

  • Stärkung der Resilienz in herausfordernden Zeiten: eigene Kraftquellen (wieder)entdecken 

  • Empathische Begleitung von Angehörigen, Freund:innen oder Kolleg:innen in schwierigen Lebensphasen

 

Das Seminar richtet sich an Menschen, die persönliche und/oder berufliche Veränderungen erleben oder Mitmenschen in solchen Prozessen begleiten möchten.

​​

Termin: 15.05.2025, 17:00-21:00 Uhr, Microsoft Teams (der Link wird nach Anmeldung per E-Mail verschickt)

​

Teilnahmebeitrag: 75 Euro

Hände_edited_edited_edited.jpg
Meer.jpeg

Online-Workshop: Von Spannungen zu Lösungen – Konflikte in Familienkonstellationen und anderen Systemen

Mut zur Nähe in Zeiten der Trauer! Trauer macht sprachlos. Nicht nur die, die trauern – sondern auch ihr Umfeld. Doch gerade in diesen Momenten brauchen wir Verbindung, Mitgefühl und den Mut, nicht wegzuschauen.

 

Sie möchten erfahren, wie Sie auf trauernde Familienmitglieder, Freund:innen, Kolleg:innen oder Nachbar:innen in einfühlsamer Weise zugehen können? Sie fragen sich, ob es die "richtigen Worte" gibt? Sie möchten Unterstützung anbieten, aber wissen nicht genau, was in so einer Situation wirklich hilfreich ist?


Dieses Online-Seminar richtet sich an alle, die Menschen in Trauer oder anderen Verlustsituationen begleiten möchten – sei es im privaten oder beruflichen Umfeld. Es lädt dazu ein, dem Thema Trauer Raum zu geben – ohne Tabus, ohne Floskeln, aber mit offenem Herzen. 

​

Wir widmen uns folgenden Fragen:

​

  • Was brauchen trauernde Menschen wirklich (und was eher nicht)?

  • Was sind konkrete Formulierungen und Gesprächsimpulse in der einfühlsamen Kommunikation mit Trauernden?

  • Welche Möglichkeiten gibt es, auch ohne viele Worte präsent und unterstützend zu sein?

  • Wie schreibe ich eine persönliche und individuelle Trauerkarte?

  • Wie kann ich meine eigene Sicherheit im Kontakt mit Betroffenen / Trauernden stärken?

​

Termin: 26.06.2025, 18:30-21:00 Uhr, Microsoft Teams (der Link wird nach Anmeldung per E-Mail verschickt)

​

Teilnahmebeitrag: 50 Euro

Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil menschlichen Zusammenlebens – besonders in Familien und anderen sozialen Systemen, in denen Menschen eng miteinander verbunden sind. Unterschiedliche Bedürfnisse, Rollenverständnisse und unausgesprochene Erwartungen können zu Spannungen führen, die das Miteinander belasten.

​

In diesem Online-Workshop beleuchten wir die Dynamiken, die in familiären und systemischen Konflikten wirksam sind. Wir betrachten typische Konfliktmuster, suchen nach möglichen Ursachen und erarbeiten Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Spannungen.

 

Ziel ist es, Verständnis für die eigene Rolle im System zu gewinnen und neue Perspektiven für ein gelingendes Miteinander zu entwickeln.

​​

Wir beleuchten u.a. folgende Fragen:

 

  • Was ist systemisches Denken und wie kann es zur Lösung von Konflikten beitragen?

  • Welche Muster und Dynamiken begünstigen Konflikte in familiären und beruflichen Systemen?

  • Wie können wirksame Kommunikationsstrategien zur Deeskalation beitragen?

  • Welche praktischen Werkzeuge zur konstruktiven und nachhaltigen Bearbeitung von Konflikten und Veränderungsprozessen gibt es?

  • Was fördert eine Kultur der Offenheit, des Respekts und gegenseitigen Verständnisses?

​

Termin: 28.07.2025, 17:00-21:30 Uhr, Microsoft Teams (der Link wird nach Anmeldung per E-Mail verschickt)

​

Teilnahmebeitrag: 79 Euro

Online-Seminar: Nicht sprachlos bleiben – Impulse für Freund:innen, Kolleg:innen und Wegbegleiter:innen

bottom of page